Als Dolmetscherin werde ich immer wieder mit einer Vielzahl von Fragen zu meiner Arbeit konfrontiert, sei es von KundInnen, KollegInnen oder meinem direkten Umfeld. Ich freue mich über jede einzelne Frage, denn sie zeigen mir, dass mein Gegenüber Interesse an meiner Arbeit und der komplexen Welt des Dolmetschens hat. Im Folgenden möchte ich einige der Fragen, die immer wieder auftauchen, beantworten:
Was ist der Unterschied zwischen Dolmetschen und Übersetzen?
Die Antwort auf diese Frage habe ich hier bereits beantwortet.
Worin unterscheiden sich KonferenzdolmetscherInnen von „normalen“ DolmetscherInnen?
KonferenzdolmetscherInnen haben sich auf das Simultandolmetschen spezialisiert. Dies ist eine Form des Dolmetschens, die insbesondere bei Konferenzen, Betriebsratssitzungen usw. zum Einsatz kommt. Hierfür ist besondere Erfahrung erforderlich, zum Beispiel spezielle Dolmetschtechniken, Kenntnisse der technischen Ausrüstung, Teamarbeit usw. Leider ist diese Berufsbezeichnung nicht geschützt, wodurch sich auch viele Laien auf dem Markt tummeln, die keinerlei Ausbildung in diesem Bereich genossen haben. Ich habe sowohl im Übersetzen als auch im Konferenzdolmetschen einen Masterabschluss absolviert und stehe erfülle die strengen Kriterien renommierter Berufsverbände (z. B. BDÜ, AIIC). Gerne stehe ich Ihnen bei Ihrer nächsten Konferenz oder Sitzung zur Seite.
Was ist der Unterschied zwischen Simultan- und Konsekutivdolmetschen?
Beim Simultandolmetschen wird das Gesagte zur selben Zeit, also simultan, verdolmetscht. Das Gesagte wird also in Echtzeit übertragen, mit einer kurzen Verzögerung (auch „Décalage“ genannt). Die DolmetscherInnen befinden sich bei dieser Art des Dolmetschens in einer schallisolierten Kabine. Sie arbeiten in der Regel im Team von zwei oder mehreren Personen. Da das Simultandolmetschen ein Höchstmaß an Konzentration erfordert, wechseln sich DolmetscherInnen nach ca. 20–30 Minuten ab. Das nicht dolmetschende Teammitglied unterstützt dann das dolmetschende Teammitglied und recherchiert beispielsweise Terminologie oder notiert wichtige Elemente wie z. B. Zahlen.
Beim Konsekutivdolmetschen wird nacheinander gesprochen. DolmetscherInnen warten zunächst ab und geben dann die Sinnabschnitte nach dem Redner in der Zielsprache wieder. Dabei verwenden Sie oftmals eine spezielle Notizentechnik, die als Gedächtnisstütze dient. Dadurch können Sie auch bei längeren Abschnitten einzelne Details des Gesagten problemlos übertragen.
Warum benötigen DolmetscherInnen Vorbereitungsmaterial?
DolmetscherInnen sind in den verschiedensten Fachgebieten tätig: von Nanotechnologie bis hin zur Verbreitung von Wolfshybriden in Osteuropa. Selbst nach jahrelanger Berufserfahrung kommt es vor, dass branchenspezifische Begriffe DolmetscherInnen nicht geläufig sind. Damit die Verdolmetschung reibungslos verlaufen kann, ist es für DolmetscherInnen sehr hilfreich, sich mithilfe von speziellen Unterlagen für die Konferenz auf den Termin vorzubereiten. Diese Vorbereitung umfasst die Erstellung von Glossaren, die Recherche der Sachverhalte, um die es geht, usw. Eine qualitativ hochwertige Verdolmetschung ist nämlich nur möglich, wenn auch die Inhalte verstanden wurden.
Was ist der Unterschied zwischen A-, B- und C-Sprache?
Bei der A-Sprache handelt es sich um die Muttersprache der DolmetscherInnen, denn dies ist die Sprache, die eine Person am besten beherrscht. Wenn eine Person eine Fremdsprache auf muttersprachlichem Niveau beherrscht, sprechen wir von der B-Sprache. DolmetscherInnen arbeiten üblicherweise von ihrer B-Sprache in ihre A-Sprache oder umgekehrt. Die C-Sprache ist dann eine weitere Fremdsprache, aus der DolmetscherInnen das Gesagte in ihre A- oder B-Sprache(n) übertragen. Diese Sprache wird zumeist passiv beherrscht.
Woran erkennt man professionelle DolmetscherInnen?
Gut ausgebildete und erfahrene DolmetscherInnen sind in der Lage, das Gesagte ohne Unterbrechungen, mit angenehmer Stimmführung und inhaltlich korrekt zwischen zwei Sprachen zu übertragen. Sie verfügen über spezielle Dolmetschtechniken und eine individuelle Notizentechnik für das Konsekutivdolmetschen. Wenn Sie nach DolmetscherInnen suchen, die Sie kompetent unterstützen können, achten Sie darauf, ob sie die Kriterien der einschlägigen Berufsverbände (z. B. AIIC, BDÜ, VKD usw.) erfüllen. Hier gelangen Sie zu meinem BDÜ-Profil, wo Sie weitere Informationen über meine Fachkenntnisse erhalten.
Haben Sie weitere Fragen?
Zögern Sie nicht und setzen Sie sich gerne über mein Kontaktformular mit mir in Verbindung. Gerne unterstütze ich Sie bei der Organisation Ihrer Konferenz oder helfe Ihnen, ein kompetentes Team für Ihre Veranstaltung zusammenzustellen.