Zum Inhalt springen

Häufig gestellte Fragen – Übersetzen

Als Übersetzerin werde ich immer wieder mit einer Vielzahl von Fragen zu meiner Arbeit konfrontiert, sei es von KundInnen, KollegInnen oder meinem direkten Umfeld. Ich freue mich über jede einzelne Frage, denn sie zeigen mir, dass mein Gegenüber Interesse an meiner Arbeit und der komplexen Welt der ÜbersetzerInnen hat. Daher möchte ich hier einige der Fragen, die mir immer wieder begegnen, beantworten. Dadurch können Sie nachvollziehen, wie Übersetzung funktioniert und was in dabei wichtig ist.

Was ist der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen?

Diese Frage wird mir sehr häufig gestellt: Übersetzt du auch bei Konferenzen? Hier ist es wichtig, zu verstehen, dass es sich beim Übersetzen nur um eine schriftliche Tätigkeit handelt. Beim Übersetzen arbeite ich mit schriftlichen Texten wie Websites, Büchern oder Produktbeschreibungen, die ich in eine andere Sprache übertrage. Dies geschieht oftmals am Computer, mit genügend Zeit, um eine perfekte Lösung zu finden.

Beim Dolmetschen wird hingegen mündliche Rede übertragen, entweder in Echtzeit (beim Simultandolmetschen) oder zeitversetzt (beim Konsekutivdolmetschen). Diese Tätigkeit kommt bei Konferenzen, Meetings oder Gerichtsverhandlungen zum Einsatz. Hier geht es um eine fließende Kommunikation und nicht um eine druckreife Lösung. Beim Dolmetschen kommen zudem verschiedene Strategien zum Einsatz kommen, um das Gesagte in eine andere Sprache zu übertragen.

Kann KI menschliche ÜbersetzerInnen ersetzen?

Maschinelle Übersetzungstechnologien wie Google Translate, DeepL oder auch ChatGPT werden zwar immer fortschrittlicher, doch können sie menschliche ÜbersetzerInnen nicht vollständig ersetzen. Maschinen können den Sinn von Texten oftmals nicht richtig erfassen, insbesondere bei komplexen Sachverhalten oder zu lokalisierenden Inhalten. Menschliche ÜbersetzerInnen bringen im Gegensatz zu Maschinen ihren ganzen Erfahrungsschatz, ihr Fachwissen, Kreativität und Kulturverständnis mit. Dadurch können sie präzise und qualitativ hochwertige Übersetzungen erstellen.

Bei mir erhalten Sie eine natürliche Übersetzung, die auf menschlicher Fachkenntnis und Fingerspitzengefühl beruht und nicht übersetzt wirkt.

Wie lange dauert eine Übersetzung?

Es hängt von vielen Faktoren ab, wie viel Zeit für eine Übersetzung benötigt wird. Natürlich spielt die Länge des Textes eine Schlüsselrolle, aber Komplexität, das Sprachpaar, die Fachlichkeit usw. fallen auch ins Gewicht. Durchschnittlich schaffen ÜbersetzerInnen ca. 3000 Wörter am Tag, je nach Textart mal mehr, mal weniger. Wenn ein Text sehr rechercheintensiv ist, kreative Lösungen erfordert oder auch Formatierungsarbeit Teil des Projekts ist, sollten Sie mehr Zeit einplanen.

Ich spreche perfekt Englisch. Ich kann also als Übersetzer arbeiten, richtig?

Nein. Gute Sprachkenntnisse reichen nicht aus, um als erfolgreiche ÜbersetzerInnen tätig zu sein – sie sind vielmehr eine Grundvoraussetzung. Hinzu kommen hervorragende Kenntnisse der Zielsprache (häufig die Muttersprache), eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, kulturelles Verständnis, technologische Kompetenz (z. B. für Übersetzungssoftware), Marketingfähigkeiten, Zeitmanagement, Zuverlässigkeit sowie Übersetzungstechniken, die im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums erlernt werden können.

Wie viel kostet eine Übersetzung?

Bei der Preiskalkulation für eine Übersetzung werden verschiedene Dinge berücksichtigt: die Textlänge (siehe „Wie lange dauert eine Übersetzung“), die Komplexität, die Dringlichkeit (ist es beispielsweise erforderlich, am Wochenende zu arbeiten) usw. Der Grundpreis einer Übersetzung wird in vielen Fällen anhand eines Wort-, Zeilen- oder Seitenpreises ermittelt. Für bestimmte Arten von Übersetzungen kommen aber auch Stunden-, Tages- oder Projektpreise in Frage.

Setzen Sie sich am besten mit mir in Kontakt, um ein unverbindliches Angebot für Ihr Übersetzungsprojekt zu erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer beglaubigten Übersetzung?

Die Abläufe bei einer normalen und einer beglaubigten Übersetzung sind bis zu einem gewissen Grad identisch: Bei beiden Arten wird ein Höchstmaß an Qualität sichergestellt und beide Arten erfordern viel Erfahrung und Kompetenz.

Eine beglaubigte Übersetzung kann jedoch nur von ÜbersetzerInnen angefertigt werden, die auf der Grundlage von Ausbildung und Erfahrung vor einem Gericht vereidigt wurden. Vereidigte ÜbersetzerInnen fügen der Übersetzung eine Erklärung bei, dass die Übersetzung nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig ist. Diese Erklärung wird dann mit Unterschrift und Stempel versehen. Beglaubigte Übersetzungen sind vor allem vor Gericht oder bei behördlichen Angelegenheiten erforderlich. Sprechen Sie mich hierzu einfach an!

Ich möchte einen Text übersetzen lassen. Was ist zu tun?

Setzen Sie sich am besten über mein Kontaktformular oder gerne auch über LinkedIn mit mir in Verbindung, um zu besprechen, was bei Ihrem Projekt wichtig ist. Wenn Sie mir den Ausgangstext gleich mitschicken, kann ich mir schon einen ersten Überblick verschaffen. Wenn wir alle Rahmenbedingungen besprochen haben (Deadline, Zielgruppe, Anweisungen usw.), erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot. Erteilen Sie mir den Zuschlag, mache ich mich an die Arbeit.

Welche Dateiformate können übersetzt werden?

Dank moderner Übersetzungssoftware, mit der ich arbeite, kann ich zahlreiche Dateiformate bearbeiten, unter anderem PDF, HTML, Bilddateien, Microsoft-Office-Dateien, InDesign-Dateien usw. Bei einer schlechten Qualität (z. B. bei Scans) kann es sei, dass zusätzlicher Aufwand hinzukommt. Setzen Sie sich am besten mit mir in Verbindung, um über Ihr Projekt im Detail zu sprechen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner