Juristische Übersetzungen gehören zweifellos zu den anspruchsvolleren Themenbereichen der Übersetzungsbranche. Sie erfordern nicht nur eine exzellente Beherrschung der jeweiligen Ausgangs- und Zielsprache, sondern auch ein umfassendes Verständnis der Rechtssysteme. Zudem ist akribische Genauigkeit bei der Übertragung komplexer rechtlicher Konzepte und Formulierungen unabdingbar. Im Folgenden möchte ich einen kurzen Blick auf einige Herausforderungen werfen, mit denen ich bei juristischen Übersetzungen konfrontiert bin und wie ich damit umgehe.
Sprachliche Präzision und komplexe Terminologie
Sie wissen sicherlich, dass die Alltagsbegriffe „Eigentum“ und „Besitz“ in der juristischen Sprache festgeschriebene Bedeutungen haben und keineswegs synonym verwendet werden können, wie es in der Alltagssprache häufig vorkommt. Aber wussten Sie, dass der „Vorsatz“ nicht einfach als Absicht oder bewusste Handlung zu verstehen ist, sondern auch das Wissen um die möglichen Konsequenzen dieser Handlung umfasst? Der Nachweis von Vorsatz ist oft entscheidend für die Beurteilung der Schuld oder Strafbarkeit einer Person in Strafverfahren. Wird dieser Begriff falsch übersetzt, kann dies zu schwerwiegenden rechtlichen Folgen führen, insbesondere wenn es um die Beurteilung von Schuld oder Strafe geht.
Ein weiteres Beispiel ist der Begriff „Ermessen“. In der Alltagssprache wird „Ermessen“ oft als die Freiheit verstanden, eine Entscheidung nach eigenem Ermessen zu treffen. Im juristischen Kontext hat dieser Begriff jedoch eine spezifischere Bedeutung. „Ermessen“ bezeichnet im juristischen Sinne das Recht oder die Befugnis einer Behörde oder eines Amtsträgers, in einem bestimmten Bereich nach pflichtgemäßem Ermessen zu handeln. Die Entscheidung ist also aufgrund von festgelegten Kriterien und unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände zu treffen. Wird dies aber von einem unerfahrenen Sprachmittler falsch verstanden oder nicht berücksichtigt, kann dies zu Unklarheiten führen.
Kulturelle Nuancen und Rechtssysteme
Haben Sie schon einmal von „Servitut“ gehört? Vermutlich nicht. Sicherlich aber doch von „Dienstbarkeit“? Sie sehen, die Rechtsprache unterscheidet sich von Land zu Land erheblich (im obigen Beispiel die österreichische im Vergleich zur deutschen Rechtssprache). Dann kommen noch unterschiedliche Rechtssysteme (z. B. das „Common Law“ bzw. „Gewohnheitsrecht“) hinzu. Diese unterscheiden sich sowohl in Bezug auf Struktur als auch auf ihre rechtlichen Konzepte und Grundsätze. Als Übersetzerin muss ich daher nicht nur die sprachlichen, sondern auch die kulturellen Nuancen der Texte berücksichtigen. Deshalb muss ich die Rechtskultur des Ausgangs- und Zielsprachlandes gut kennen und in der Lage sein, rechtliche Konzepte und Grundsätze zu recherchieren und angemessen zu erläutern.
Komplexe Sprache und Fachwissen
Haben Sie schon einmal juristische Texte gelesen und dabei nur „Bahnhof“ verstanden? So geht es den meisten Menschen. Leider werden noch immer viel zu viele Rechtstexte so verfasst, dass Laien sie nicht verstehen können. (Es gibt aber schon viele Bestrebungen, die Rechtssprache zu vereinfachen.) Um gute juristische Übersetzungen anfertigen zu können, ist es folglich wichtig, die Juristensprache zu verstehen und in einem nächsten Schritt einen Zieltext zu produzieren, der verständlich und logisch ist.
Zeitdruck
Juristische Fachtexte müssen oftmals sehr schnell bearbeitet und geliefert werden, insbesondere wenn es sich um Dokumente handelt, die von Gerichten, Behörden oder der Polizei benötigt werden (z. B. Haftbefehle, Rechtshilfeersuchen usw.). Als Übersetzerin stehe ich daher unter hohem Druck und erstelle qualitativ hochwertige Übersetzungen in kürzester Zeit. Dabei ist es mein Anspruch, Sie kompetent zu unterstützen. Mein Ziel ist es, Ihnen schnellstmöglich die Dokumente zu liefern, die Sie in rechtlichen Angelegenheiten benötigen.
Fazit
Juristische Fachübersetzungen sind eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Fachwissen, sprachlicher Präzision und kultureller Sensibilität erfordert. Durch meine langjährige Erfahrung und mein fundiertes Fachwissen in den Bereichen EU, Außengrenzen (Schengen), Migration und Datenschutz bin ich darauf spezialisiert, hochwertige juristische Übersetzungen anzufertigen, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Damit Sie ruhiger schlafen können.
Wenn Sie auf der Suche nach hochwertiger Qualität sind, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können darauf vertrauen, dass Ihre rechtlichen Dokumente und Texte bei mir in guten Händen sind. Kontaktieren Sie mich, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren und gemeinsam an Ihren Projekten zu arbeiten. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Folgen Sie mir auf LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.linkedin.com/in/fenja-nicholls/